Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ea:grundkonzepte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ea:grundkonzepte [2015/01/19 13:38]
tbavod00
ea:grundkonzepte [2016/05/24 10:23]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
-Um Ihnen den Einstieg in eAlarm zu erleichtern,​ zeigen wir Ihnen nachfolgend ein Grundkonzept ​für den Einstieg. ​+==== Grundkonzept ​====
  
-Zuerst empfehlen wir Ihnen, sich über Ihre Unternehmensstruktur Gedanken ​zu machen. Welche Organisationseinheit wird über-/​untergeordnet?​ Im Weiteren ist es äusserst wichtigsich jetzt Gedanken über die Zugriffsrechte zu machen. Überlegen Sie sich, wer zukünftig administrieren,​ mutieren und alarmieren darf? +Um Ihnen den Einstieg in **eAlarm** ​zu erleichternmöchten wir mit dem nachfolgenden Grundkonzept einen roten Faden an die Hand geben: ​
  
 +Es wird empfohlen, sich über die vorhandene Unternehmensstruktur Gedanken zu machen. Welche Organisationseinheit wird über-/​untergeordnet?​ Weiter ist es wichtig, sich Gedanken über die Zugriffsrechte zu machen. Wer soll künftig administrieren,​ mutieren, alarmieren?
  
  
  
  
-  ​Am Anfang erstellen Sie die übergeordneten Bäume (=Wurzeln). Parallel zu Ihren internen organisatorischen „Wurzeln“, erstellen Sie noch eine weitere „Wurzel“,​ die Sie als „Mitbenutzerverwaltung“ ​bezeichnen.  + 
-  - Erstellen ​Sie alle Ordner (= Gruppen, Unterkategorien der Wurzeln).  +  ​Erstellen der übergeordneten Bäume (=Wurzeln). Parallel zu den internen organisatorischen „Wurzeln“ ​sollte hier noch eine weitere „Wurzel“,​ die als „Mitbenutzerverwaltung“ ​bezeichnet wird, erstellt werden.  
-  - Fügen Sie die entsprechenden Teilnehmer mit den nötigen Angaben ​hinzu. Wichtig: ​Weisen Sie den Teilnehmern ​zum jetzigen Zeitpunkt ​die jeweiligen Rollen ​zu. Die Rollen werden im „Admin“ definiert. +  - Erstellen ​aller Ordner (= Gruppen, Unterkategorien der Wurzeln).  
-  - Erstellen ​Sie und verwalten ​Sie die Alarmvorlagen. Die Alarmvorlage beinhaltet die Texte zu den verschiedenen Ereignissen sowie den Auslösecode. +  - Hinzufügen der entsprechenden Teilnehmer mit den nötigen Angaben. Wichtig: ​Den Teilnehmern ​sollten bereits jetzt die jeweiligen Rollen ​zugewiesen werden. Die Rollen werden im Register ​„Admin“ definiert. 
-  - Erstellen und verwalten ​Sie die Drehbücher (bestimmen Sie die Zeitspanne zwischen den verschiedenen Vorlagen.  +  - Erstellen und verwalten ​der Alarmvorlagen. Die Alarmvorlage beinhaltet die Texte zu den verschiedenen Ereignissensowie auch den Auslösecode. 
-  - Fügen Sie die Alarmvorlagen und Drehbücher zum entsprechenden Baum hinzu. Wichtig ist hierbei, dass man die Drehbücher mit der Alarmvorlage zunächst in einem separaten Ordner ​hinzufügt ​und dann erst einem Baum hinzufügt. +  - Erstellen und verwalten ​der Drehbücher (Bestimmen der Zeitspanne zwischen den verschiedenen Vorlagen).  
-  - Sobald die Alarmvorlage und Drehbücher hinzugefügt worden sind, kann man bei der Wurzel „Zugriffsrechte“ den berechtigten Ordner und dann die berechtigten Teilnehmer hinzufügen. Zuletzt ​bestimmt man noch den Typ/die Art des Ordners und benennt ihn in „Rechtsgruppe“ um.+  - Hinzufügen der Alarmvorlagen und Drehbücher zum entsprechenden Baum. Wichtig ist hierbei, dass die Drehbücher mit der Alarmvorlage zunächst in einem //separaten Ordner//, und dann erst einem Baum hinzufügt ​werden
 +  - Sobald die Alarmvorlage und Drehbücher hinzugefügt worden sind, kann man bei der Wurzel „Zugriffsrechte“ den berechtigten Ordner und dann die berechtigten Teilnehmer hinzufügen. Zuletzt ​werden ​noch Typ und Art des Ordners ​bestimmt ​und entsprechend ​in „Rechtegruppe“ umbenannt.
   - Nun kreuzt man bei den einzelnen Teilnehmern an, wozu sie berechtigt sind.   - Nun kreuzt man bei den einzelnen Teilnehmern an, wozu sie berechtigt sind.
ea/grundkonzepte.txt · Zuletzt geändert: 2016/07/04 09:58 von lukas