Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ga:help:change

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ga:help:change [2016/06/03 16:13]
lukas ↷ Seite von ga:change nach ga:help:change verschoben
ga:help:change [2016/07/04 18:57]
lukas
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Konfiguration » Grundeinstellungen ====== ====== Konfiguration » Grundeinstellungen ======
-Zuerst einmal geben Sie die gewünschte Absenderkennung ein. Bei einer alphanumerischen Kennung wie **'​GroupAlarm**'​ haben Sie hier maximal 11 Zeichen zur Verfügung, bei einer rein numerischen Kennung sind es 16 Zeichen. Beachten Sie bitte bei der Eingabe von Handynummern als Absenderkennung das folgende Format: **'​01792371724**'​ ist korrekt, ebenso **'​491792371724**'​. Die Kennung **'​+491792371724**'​ wird jedoch abgeschnitten werden, da das Pluszeichen ein Alphacharacter ist und somit nur noch 11 Zeichen zur Verfügung stehen. Achten Sie also hier bitte besonders auf das korrekte Nummernformat. 
  
-Im oberen Bereich sehen Sie weiterhin ein Feld für eine PIN und einen Link zu einem Formular mit Telefonnummern mit den dazugehörigen KommentarenBei der PINdie immer 4 Stellen haben muss, handelt es sich um die Auslösepin für die Alarmierung über SMS und E-Mail. Die hier eingetragenen Telefonnummern haben die BerechtigungAlarme über SMS und Anruf-Durchwahl auszulösen. Anfragen von anderen Absendern bleiben trotz eventuell korrekter PIN unbeantwortet. Ebenso können Sie hier für die Auslösung über E-Mail die gültigen Absender- und Empfängeradressen sowie Ihren Standard-Mailserver einstellen. Bleiben diese Felder leer, sind entsprechend keine Einschränkungen für diesen Teil der Auslöse-Email vorhanden. Die Telefonnummern in diesen Feldern bitte im **nationalen** Format angeben, also ohne +49 oder 49 oder 0049.+===== Absenderkennung ===== 
 + 
 +Die Absenderkennung wird bei SMS als Absender mitgesendet.  
 + 
 +**Tipp**: Verwenden ​Sie hier eine unserer Auslösenummern,​ damit Ihre Teilnehmer direkt auf SMS antworten könnenSollten Sie eine andere Kennung verwenden, so müssen Ihre Teilnehmer ihre Antwort an eine andere Nummer als den Absender ​der SMS schicken. 
 + 
 +Neben normalen Handy-Nummern sind hier auch Alpha-Numerische Werte möglich. 
 + 
 +Bitte beachten Sie dabeidas sich die maximale Zeichenanzahl von 16 auf 11 Zeichen reduziertVerwenden Sie also ein Leerzeichen oder ein + in Ihrer Nummer, werden Teile Ihrer Kennung abgeschnitten. 
 + 
 +^ Nummer ^ Ergebnis ^ Zeichen ^ Kommentar ^ 
 +| 01792371724 | 01792371724 | 16 | OK |  
 +| 491792371724 | 491792371724 | 16 | OK | 
 +| GroupAlarm | GroupAlarm | 11 | OK | 
 +| Group - Ala**rm** | Group - Ala | 11 | Abgeschnitten | 
 +| **+**4917923717**24** | +4917923717 | 11 | Abgeschnitten |  
 + 
 +===== Auslöse-PIN ===== 
 + 
 +Die 4-Stellige Auslöse-Pin wird zur [[ga:​help:​ausloesung_remote|Fernauslösung]] verwendet. 
 + 
 +Wurde eine Nummer als [[ga:​help:​allow|Auslöseberechtigt]] hinterlegt, kann von dieser Nummer aus mit Kenntnis der PIN ein Alarm ausgelöst werden. 
 + 
 +===== Bestätigungsrückruf ===== 
 + 
 +Ist die Option Bestätigungsrückruf bei Durchwahlauslösung aktiviertso wird bei Fernauslösung per Telefon ein Rückruf ausgelöst. 
 + 
 +Erst wenn dieser Rückruf positiv quittiert wird, wird der eigentliche Alarm ausgelöst. 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +===== ... ===== 
 +... 
 + 
 + 
 + 
 +Anfragen von anderen Absendern bleiben trotz eventuell korrekter PIN unbeantwortet. Ebenso können Sie hier für die Auslösung über E-Mail die gültigen Absender- und Empfängeradressen sowie Ihren Standard-Mailserver einstellen. Bleiben diese Felder leer, sind entsprechend keine Einschränkungen für diesen Teil der Auslöse-Email vorhanden. Die Telefonnummern in diesen Feldern bitte im **nationalen** Format angeben, also ohne +49 oder 49 oder 0049.
  
 Die Eintragungen dieser Telefonnummern und Mailadressen dienen als zusätzlicher Missbrauchsschutz,​ da sonst die Preisgabe Ihrer PIN ausreichen würde, in Ihrem Namen einen Alarm zu versenden. Die Eintragungen dieser Telefonnummern und Mailadressen dienen als zusätzlicher Missbrauchsschutz,​ da sonst die Preisgabe Ihrer PIN ausreichen würde, in Ihrem Namen einen Alarm zu versenden.
Zeile 10: Zeile 47:
 Der Link zum Formular '​Probealarm'​ erlaubt es Ihnen, auf einfache Weise periodische Probealarme Ihrer Leitstelle zu unterdrücken,​ wenn Sie Ihre Funkalarmierung automatisch an GroupAlarm angekoppelt haben. Hier definieren Sie ein Zeitfenster,​ ein Monatsfenster und die Aktion, die statt einer normalen Alarmierung ausgeführt werden soll. Beispielsweise können Sie hier eine Unterdrückung nach dem Schema "​Auslösung über WebIn zwischen 00:00 und 23:59 Uhr jeden Sonntag unterdrücken."​ konfigurieren. Der Link zum Formular '​Probealarm'​ erlaubt es Ihnen, auf einfache Weise periodische Probealarme Ihrer Leitstelle zu unterdrücken,​ wenn Sie Ihre Funkalarmierung automatisch an GroupAlarm angekoppelt haben. Hier definieren Sie ein Zeitfenster,​ ein Monatsfenster und die Aktion, die statt einer normalen Alarmierung ausgeführt werden soll. Beispielsweise können Sie hier eine Unterdrückung nach dem Schema "​Auslösung über WebIn zwischen 00:00 und 23:59 Uhr jeden Sonntag unterdrücken."​ konfigurieren.
  
-Die Reload-Sperre gibt an, wie lange nach einer erfolgten _automatischen_ Alarmierung über den GLEICHEN Auslöseweg die GLEICHE Kodierung unterdrückt wird. Hiermit können mehrfache Aussendungen von 5-Ton-Folgen wirksam ausgeblendet werden. Auch wird hier bei Alarmierung über mehrere SMS-Ports nur der erste angenommen. ANDERE Listen/​Gruppen oder Alarme über ANDERE Auslösewege werden nicht unterdrückt.+Die Reload-Sperre gibt an, wie lange nach einer erfolgten _automatischen_ Alarmierung über den GLEICHEN Auslöseweg die GLEICHE Kodierung unterdrückt wird. 
  
 Als nächstes gibt es einige Optionen mit folgenden Funktionen: Als nächstes gibt es einige Optionen mit folgenden Funktionen:
ga/help/change.txt · Zuletzt geändert: 2017/08/03 14:24 von laura