Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ga:help:feedback

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ga:help:feedback [2016/01/19 10:40]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
ga:help:feedback [2016/06/29 17:41]
lukas
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Feedback ======+====== ​Auswertung » Feedback ====== 
 + 
 +FIXME Umschreiben 
 + 
 +Auf dem Haupt-Auslöseschirm kann die Option **mit Feedback** gewählt werden. Dies überträgt alle Nummern, an die diese Nachricht versendet wurde, in den Feedback-Speicher und versieht sie mit der aktuellen Uhrzeit. Ein evtl. schon vorhandener Feedback-Speicher wird dabei NICHT gelöscht sondern aktualisiert. Das bedeutet, dass Nummern, die schon im Speicher sind, aber jetzt wieder hinzugefügt werden, erneut den Status **warten** und die aktuelle Uhrzeit bekommen. Vorhandene Nummern im Speicher die in der neuen Auslösung nicht vorhanden sind, behalten ihren bestehenden Status **ja** oder **nein** und den Zeitstempel. 
 + 
 +**Bitte beachten Sie:** die Feedback-Funktion steht <​u>​nicht</​u>​ für die QuickSMS Funktion zur Verfügung. Über WAP können Sie diese Option ebenfalls nicht aktivieren. 
 + 
 +Wechseln Sie nun auf den Menüpunkt **Feedback**,​ sehen Sie den Feedbackspeicher sortiert nach Ihrer aktuellen Listenstruktur. Ihre Listenmitglieder können nun nach erfolgter Alarmierung eine SMS an eine unserer 4 Einwahlnummern schicken, die mit den Worten **ja** oder **nein** beginnt. Wird eine solche SMS empfangen, wechseln Status und Uhrzeit des entsprechenden Eintrages. Zusätzlich kann nach den Worten **ja** oder **nein** durch ein Leerzeichen getrennt eine weitere Information übermittelt werden, wie z.B. geschätzte Ankunftszeiten oder den Grund der Verhinderung. (In Zukunft ist eine solches Feedback auch über die Voicebox möglich). Treffen Rückmeldungen auf anderem Wege ein (Telefon, persönlich) kann der Status des Helfers zur korrekten Statistik-Auswertung auch manuell auf **ja** oder **nein** gesetzt werden. 
 + 
 +An dieser Stelle werden ebenfalls der automatische Sendebericht des Mobilfunknetzes angezeigt (vergleichbar mit dem Sendebericht,​ den man bei SMS-Versand über Mobiltelefon anfordern kann). Ein eintreffendes Feedback des Alarmierten überschreibt diese Anzeige. 
 + 
 +Weiterhin haben Sie auch in dieser Liste Zugriff auf die **QuickSMS** Funktion. 
 + 
 +Bitte beachten Sie: Das Format der Antwort-SMS unterliegt einem recht engen Schema. Sie darf NUR mit **ja** oder **nein** beginnen (Groß-/​Kleinschreibung ist dabei jedoch egal), alle weiteren Texte müssen von den Schlüsselworten durch genau ein Leerzeichen getrennt sein. Beginnt die SMS mit einem anderen Wort oder folgt nach **ja** oder **nein** ein anderes Zeichen als ein Leerzeichen,​ wird die SMS kommentarlos verworfen. Das gleiche gilt für eintreffende SMS, die keinem Feedback-Auftrag zugeordnet werden können. 
 + 
 +Gültig sind z.B. folgende Antworten:​ 
 + 
 +  * **Ja** 
 +  * **Ja 15 min** 
 +  * **Ja ich bin am Samstag dabei** 
 +  * **Nein** 
 +  * **Nein meine Oma ist krank** 
 + 
 +Ungültig sind hingegen: 
 + 
 +  * **OK 15 min** (falsches Schlüsselwort) 
 +  * **Nein, meine Oma ist krank** (Trennung des Schlüsselwortes durch Komma) 
 + 
 +**Tipp:** Unter dem Menüpunkt **Im-/​Export** können Sie ein Faltblatt für ihre Listenmitglieder als PDF-Vorlage herunterladen,​ das zusammengefaltet gerade einmal die Größe einer Kreditkarte hat. Hierauf sind nochmals die Antwortprozedur sowie die 6 Einwahlnummern hinterlegt. Es bietet sich an, diese Vorlage zu fotokopieren und zu verteilen. Weiterhin hat es sich als praktisch erwiesen, die zu seinem Mobilfunknetz passende Antwortnummer als Telefonbucheintrag unter **SMS-Alarm** oder **GA** abzulegen, um eine schnelle Antwort zu ermöglichen.
  
-... 
  
ga/help/feedback.txt · Zuletzt geändert: 2016/07/04 14:03 von hanno