Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ea:laufendealarme

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ea:laufendealarme [2014/07/17 11:04]
jaime
ea:laufendealarme [2016/07/04 09:44]
lukas
Zeile 1: Zeile 1:
-Sobald der Alarm ausgeführt ​wird, erscheint die Maske "​Alarm-Feedback"​. Alle Empfänger, an diedie Nachricht versendet ​wurde, werden ​in den Feedbackspeicher aufgenommen. Hier kann man den genauen Verlauf der Alarmierung ​live (in Echtzeitmitverfolgen. ​+Sobald der Alarm ausgelöst ​wird, erscheint die Maske "​Alarm-Feedback"​. Alle Empfänger, an welche,eine Alarmierung ausgelöst ​wurde, werden ​im Feedbackspeicher aufgenommen. Hier kann man den genauen Verlauf der Alarmierung in Echtzeit mitverfolgen. ​
  
-Die Rückmeldungen der Teilnehmer sind im Feedback ​sofort ersichtlich und werden laufend nachgeführt. Im Dialogfenster ("rot markiertes Kästchen"​) ​steht eine grafische Übersicht der ausgewerteten ​Feedbacks. Sie zeigt auf, wie viele Teilnehmer sich in welchem Status befinden. Positive, negative sowie ungültige Quittierungen ​sind darin aufgelistet. ​+Die Rückmeldungen der Teilnehmer sind in der Feedbackansicht ​sofort ersichtlich und werden laufend nachgeführt. Im Dialogfenster ("rot markiertes Kästchen"​)sieht man eine grafische Übersicht der ausgewerteten ​Quittierungen. Sie zeigt auf, wie viele Teilnehmer sich in welchem Status befinden. Positive, negative sowie ungültige Quittierungen ​werden ​darin aufgelistet. ​
  
-{{ :ea:laufender_alarm_1_1_.png |}}+{{ :ea:status_laufender_alarm_mustermax_hans.png?700 |}}
  
-Die alarmierten Personen müssen den Alarm in der entsprechenden ​Syntax quittieren, um ausgewertet ​zu werden. Die Syntax sieht vor, dass eine Quittierung zwingend mit einem der beiden Schlüsselwörter Ja oder Nein (bzw. Oui/​Non ​oder Si/Nobeginnen muss. Wird zusätzlicher Text übermittelt,​ muss dieser zwingend durch einen Leerschlag vom Schlüsselwort abgetrennt sein (ein Komma oder ein Punkt nach dem Schlüsselwort ist nicht zulässig).+Die alarmierten Personen müssen den Alarm in der vorgegebenen ​Syntax quittieren, um ausgewertet werden ​zu können. Die Syntax sieht vor, dass eine Quittierung zwingend mit einem der beiden Schlüsselwörter Ja oder Nein bzw."​OK"​ oder"​NOK" ​bzw. Oui/NonSi/No, Yes/​No ​beginnen muss. Wird ein zusätzlicher Text übermittelt,​ muss dieser zwingend durch einen Leerschlag vom Schlüsselwort abgetrennt sein (ein Komma oder ein Punkt nach dem Schlüsselwort ist nicht auswertbar).
  
-Gültige ​Antworten ​sind:+Beispiel für gültige ​Antworten:
  
 |JA||NEIN| |JA||NEIN|
 |Ja ich komme in 20 min||nein bin verhindert| |Ja ich komme in 20 min||nein bin verhindert|
 |ja bin dabei||nein geht nicht| |ja bin dabei||nein geht nicht|
 +|OK||NOK|
 +|OK isch komme in 20 min||NOK bin verhindert|
 +|OK bin dabei||NOK geht nicht|
  
-Ungültige ​Antworten ​(Bsp)+Beispiel für ungültige ​Antworten:​ 
-Ok ich komme (Falsches Schlüsselwort) +  * Ist OK ich komme (Falsches Schlüsselwort) 
-Ja, in 15min (Abtrennung des Schlüsselwortes durch Komma)+  ​* ​Ja, in 15 min (Abtrennung des Schlüsselwortes durch Komma)
  
  
-Kann eAlarm emergency ​die Antworten wegen einer falschen Syntax nicht auswerten, so erhält der Empfänger den Status ungültig und die komplette Antwort-SMS wird dahinter ​angezeigt. ​+Kann  ​GroupAlarm Pro die Antworten wegen einer falschen Syntax nicht auswerten, so erhält der Feedback-Empfänger den Status ​"ungültig" ​und die komplette Antwort-SMS wird in der Spalte Resultat ​angezeigt. {{:​ea:​feedback_ungueltig.png|}} Der Feedback-Empfänger kann aufgrund des Textes im "​Resultat"​ manuell auf "​ja"​ oder "​nein"​ setzten, indem er das grüne Häckchen {{:​ea:​gutzeichengruenklien.png|}}oder das rote Kreuzchen {{:​ea:​roteskreuzklein.png|}} am wählt. Setzt er den Teilnehmer bspw. manuell auf ja wird er in  GroupAlarm Pro folgedermassen dargestellt. {{ :​ea:​mustermax.png |}} 
 +\\ 
 +Der ursprüngliche Resultats-Text wird mit der Information zum manuellen Statuswechsel überschrieben
  
-Bei den als ungültig deklarierten Antworten können Sie den Status des Teilnehmers in der Tabelle entweder manuell auf Ja oder Nein setzen, wenn dies aus dem empfangenen Text hervorgeht, oder Sie fragen über Info-SMS noch einmal beim Teilnehmer nach. Das Alarm-Feedback zeigt mit einem Balkendiagramm an, wie weit die Quittierung der Teilnehmer fortgeschritten ist. So ist auf einen Blick ersichtlich,​ wie hoch der Prozentsatz ​der Empfänger ist, die eine positive bzw. negative Rückmeldung gegeben haben, und wie viele Teilnehmer den Alarm noch nicht quittiert haben. ​+Das Alarm-Feedback zeigt mit einem Balkendiagramm an, wie weit die Quittierung der Teilnehmer fortgeschritten ist. So ist auf einen Blick ersichtlich,​ wie hoch der relative Anteil ​der Empfänger ist, die eine positive bzw. negative Rückmeldung gegeben haben, und wie viele Teilnehmer den Alarm noch nicht quittiert haben. ​
  
-Die Auflistung der Alarmdetails zeigt Ihnen auf, wann der Alarm disponiert und gestartet wurde und wie lange der Alarm läuft. Mittels einer Ampel zeigt Ihnen eAlarm emergency an, wenn die Grenze der erfolgreichen Alarmierung erreicht ist. Sobald die Ampel von Rot auf Orange springt, hat eine kritische Anzahl Teilnehmer den Alarm positiv quittiert. Springt die Ampel auf Grün, ist die vordefinierte Anzahl an positiven Rückmeldungen erreicht, und Sie können den Alarm beenden. ​ 
  
-Wenn die eAlarm emergency-Sitzung zu Ende ist, müssen Sie sich von der Applikation abmelden. Die Abmeldung erfolgt über **Logout** im Menü am linken Bildschirmrand.+ 
 +Die Auflistung der Alarmdetails zeigt auf, wann der Alarm disponiert und gestartet wurde und wie lange der Alarm bereits läuft. Die Ampel zeigt an, wenn die Grenze der erfolgreichen Alarmierung erreicht ist. Sobald die Ampel von rot auf orange springt, hat eine vordefinierte Anzahl Teilnehmer den Alarm bereits positiv quittiert. Springt die Ampel auf grün, ist die im Gegistry vordefinierte Anzahl an nötigen positiven Rückmeldungen erreicht, und Sie können den Alarm beenden.  
 + 
 +FIXME FIXME FIXME Wenn die  ​GroupAlarm Pro-Sitzung zu Ende ist, müssen Sie sich von der Applikation abmelden. Die Abmeldung erfolgt über **Logout** im Register SitzungFIXME FIXME FIXME
ea/laufendealarme.txt · Zuletzt geändert: 2016/07/04 13:45 von lukas